Fahrzeuge

HLF           LF-KatS               CBRN-Erk          GW-Dekon          MTF

HLF-Brück

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF-BR ist das Ersteinsatzfahrzeug der Löschgruppe Brück. Es rückt als wasserführendes Fahrzeug bei allen Brandeinsätzen oder Einsätzen der technischen Hilfeleistung als Erstes aus. Das Fahrzeug ist mit umfangreicher Beladung zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung ausgestattet.

Typ:                   Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, HLF 20

Funkrufname:   Florian Köln 98-HLF20-1

Baujahr:            2021

Fahrgestell:      MAN TGM 15.290 4×2 BL

Gewicht:          15,5t

Leistung:          290 PS  

Aufbau:            WISS

Pumpe:            FPN 10-2000

Besatzung:       1/7, d.h. 1 Gruppenführer und max. 7 Feuerwehrleute

Ausstattung:

  • 4 Pressluftatmer in der Mannschaftskabine
  • Schlauchmaterial und Amaturen für eine Gruppe
  • Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung
  • Kettensäge
  • Wassersauger
  • Absperrmaterial

Löschmittel:

  • 1600L Löschwasser
  • 100L Schaummittel
  • div. Feuerlöscher


LF-Logistk-Brück (coming soon)

LF-KatS-Brück (a.D.) –> LF-KatS-Heumar

Das Löschgruppenfahrzeug LF-KatS-BR ist das zweite Löschfahrzeug der Löschgruppe Brück. Bei Brandeinsätzen und Einsätzen zur technischen Hilfe rückt dieses Fahrzeug verstärkend zum HLF-BR aus. Weiterhin bildet das Fahrzeug zusammen mit dem GW-Logistik 5 (oder zukünftig mit einem LF-Logistik) die Sonderkomponente zur Förderung von Löschwasser über lange Wegestrecken. Das Fahrzeug ist mit umfangreicher Beladung zur Brandbekämpfung und leichten technischen Hilfeleistung ausgestattet.

Typ:                   Löschgruppenfahrzeug, LF 20 Kats

Funkrufname:    Florian Köln 98-LF20Kats-1

Baujahr:              2018

Fahrgestell:        MAN TGM 13.250, zuschaltbarer Allradantrieb und Differentialsperren

Gewicht:             14 Tonnen

Leistung:             250 PS

Tankinhalt:         1000 Liter Wasser + 60 Liter Schaummittel

Pumpen:             FPN 10-2000, d.h. 2000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar Nennförderdruck

                           PFPN 10-1000 (1000 Liter Wasser pro Minute bei 10 Bar Nennförderdruck)

Besatzung:         1/8, d.h. 1 Gruppenführer und max. 8 Feuerwehrleute

CBRN-Erk-Brück

Bereits in den siebziger Jahren gab es erste Versionen eines ABC-Erkunders. Nach den Ereignissen des 11. September 2001 beschaffte der Bund in einem beschleunigten Verfahren 371 Messfahrzeuge. Das jetzige Fahrzeug ist ein Übergangsfahrgestell bis zu Einführung eines neuen Fahrzeugtypen. Der ABC- oder besser CBRN-Erkunder dient dem Erkunden und Spüren nach CBRN Stoffen (CBRN= chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear).

Typ:                  CBRN-Erkundungskraftwagen

Funkrufname:   Florian Köln 98-ABCErk-1

Baujahr:            2023 (Messtechnik aus dem Vorgänger (2019))

Fahrgestell:       Iveco Daily 42/160

Leistung:           160 PS

Besatzung:        1 Fahrzeugführer und 3 speziell für die Messtechnik geschulte Feuerwehrleute

GW-Dekon-P-Brück

Der GW-Dekon-BR gehört zur Umweltschutz-Komponente der Löschgruppe. Er kann zur Dekontamination (Reinigung) von Zivilisten und Einsatzkräften, zum Beispiel nach einer schmutzigen Bombe oder einem Giftgasanschlag, eingesetzt werden. Die Beladung besteht unter anderem aus Duschzelten, Geräten zur Erzeugung von Warmwasser sowie Wechselkleidung.

Typ:                   Gerätewagen-DEKON-P

Funkrufname:    Florian Köln 98-GW-DEKON-P-1

Baujahr:             1999

Fahrgestell:        MAN, Allradantrieb, Geländegängig, Differentialsperren

Gewicht:             10,5 Tonnen

Leistung:            155 PS

Besatzung:         1/5, d.h. 1 Gruppenführer und max. 5 Feuerwehrleute

MTF-Brück

Das Mannschaftstransportfahrzeug wird von der Jugendfeuerwehr Brück zum Transport der Jugendlichen bei Übungen und bei Großschadenslagen zum Transport und Austausch der Mannschaft genutzt. Des Weiteren kann dieses Fahrzeug als Warnfahrzeug eingesetzt werden und es wird bei Evakuierungen zum Transport von gehfähigen Anwohnern eingesetzt. Zusätzlich wird das Fahrzeug von der Löschgruppe für den Materialtransport und Dienstfahrten verwendet.

Typ:                  Mannschaftstransportfahrzeug

Funkrufname:   Florian Köln 98-MTF-1

Baujahr:            2016

Fahrgestell:       Ford Transit

Gewicht:            3,5 Tonnen

Leistung:           130 PS

Besatzung:        bis zu 9 Feuerwehrleute